Berliner Apotheker

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Gemeinsam sind wir stark

Auf Erfolgen ruhen wir uns nicht aus, schließlich gibt es noch viel zu tun, z.B.:

  • Gestaltung des E-Rezepts und dessen Abrechnung
    Nur durch aktive Beteiligung an jedem Entwicklungsschritt stellen wir sicher, dass bei der Planung der Vorgänge rund um das E-Rezept alle Belange der Vor-Ort-Apotheken berücksichtigt werden.
  • Apothekeneigene Lösungen in der digitalen Zukunft
    Wir setzen uns dafür ein, dass alle digitalen Lösungen unter Ausschluss von monetären Interessen Dritter angeboten werden.
  • Grippe-Impfen in Apotheken
    Das Impfen gegen Grippe muss in das Dienstleistungsportfolio der Apotheken aufgenommen werden.
  • Hilfsmittelversorgung ohne Präqualifizierung
    Die Abgabe von Hilfsmitteln in Apotheken soll ohne Präqualifizierung möglich sein. Apotheker:innen sollen bereits durch ihre Ausbildung eine entsprechende Berechtigung für ihre Unternehmen erhalten.
  • Übernahme der Regelungen der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung in den Alltag
    Die in der Corona-Pandemie eingeführten Regelungen zu den erweiterten Auswahlmöglichkeiten für Apotheken müssen in die Regelversorgung überführt werden.
  • Verwaltungsaufwand in den Apotheken reduzieren
    Der bürokratische Aufwand in den Apotheken muss umfassend reduziert werden, damit die Betreuung unserer Patient:innen wieder im Fokus stehen kann.
  • Kampf gegen die Trivialisierung des Arzneimittels
    Arzneimittel sind beratungsintensiv und gehören in die eigenverantwortlich, frei- und
    heilberuflich geführte Apotheke.
  • Erhalt der freien Apothekenwahl auch nach der Einführung des E-Rezepts
    Das Zuweisungs- und Makelverbot muss konsequent auf das E-Rezept ausgeweitet werden.